ml-universe

14. März 2021

Es ist so weit: Die Fahrt der Steampunk Queen ab dem ersten April erhältlich

Als Susanne Haberland vor fünf Jahren starb, nahm ich mir vor, eine Anthologie ihr zu Ehren herauszugeben. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber nun ist es endlich so weit: Ab dem ersten April wird das Buch „Die Fahrt der Steampunk Queen“ erhältlich sein.

Hier schon einmal die Verlagsinfo:  

Marianne Labisch & Gerd Scherm (Hrsg.)
DIE FAHRT DER STEAMPUNK QUEEN
Ein Roman in Episoden
Außer der Reihe 57
p.machinery, Winnert, 01. April 2021, 144 Seiten, Hardcover
ISBN 978 3 95765 238 6 – EUR 29,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 858 6 – EUR 9,99 (DE)

Die Schriftstellerin Susanne Haberland verließ diese Welt am 1. April 2016. Ihre Kurzgeschichten und Romane spielten überwiegend in Steampunkwelten.
Zur Erinnerung an Susanne und ihr Werk schicken Marianne Labisch und Gerd Scherm einen Schaufelraddampfer, die Steampunk Queen, gemeinsam mit zehn weiteren Autoren
auf eine Reise über das Mittelmeer.
Ursprünglich als Anthologie geplant, wurde aus der guten und intensiven Zusammenarbeit aller Beteiligten ein Roman, dessen einzelne Episoden ein unterhaltsames Ganzes bilden.

Die Episoden:
Gerd Scherm: Die Vorgeschichte zur Fahrt der Steampunk Queen
Rainer Schorm: Der Geist des Alan Stevenson
Christian Künne: Thalassas salzige Tränen
Ansgar Sadeghi: Ohne Volldampf in die Zukunft
Susan Obando Amendt: Ours Magique oder der magische Bär
Andreas Flögel: Geist in der Maschine
Felix Woitkowski: Wer ist Peter?
Sascha Dinse: Eidolon
Arno Endler: Das Scheitern des Erfinders
Frederic Brake: Katzenzorn
Eska Anders: Eine nicht alltägliche Freundschaft
Marianne Labisch: Das Tagebuch der Laura März
Gerd Scherm: Der Bericht des Kapitäns

Titelbild und Illustrationen stammen von Gerd Scherm.

Gerds Bilder machen aus dem Buch ein echtes Schmuckstück!

21. Oktober 2017

Vorsicht Parasiten!

Das vierte Buch des Sternwerk Verlages ist soeben erschienen. Zusammen mit Sven Klöpping bin ich der Frage nachgegangen, was uns außerirdische Parasiten so zu sagen haben. Wir fanden etliche Autoren, die Antworten auf diese Frage zu wissen schienen. Autoren, die schon länger bekannt sind, aber auch welche, von denen ich bislang noch nichts gelesen hatte. Die Arbeit am Buch hat wieder einmal viel Spaß gemacht und ich hoffe, ihr freut euch ebenso wie Sven und ich. Ich habe gelernt, dass es Autoren gibt, die ihre Protagonisten hassen …

Für mich war es eine Prämiere in dreifacher Funktion aufzutreten. Herausgeberin, Illustratorin und Autorin. Ich muss sagen, ich könnte mir so etwas gut öfter vorstellen.

Hier weitere Infos:

Marianne Labisch & Sven Klöpping (Hrsg.)
PARASITENGEFLÜSTER
Fiese SF-Storys
sternwerk 4
p.machinery, Murnau, Oktober 2017, 274 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 109 9 – EUR 11,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 7438 3700 3 – EUR 5,99 (DE)

Jeder weiß, was ein Parasit ist. Wir hassen es, von Stechmücken gequält zu werden und finden Blutegel oder Bandwürmer ekelig. Was wäre, wenn die Natur
vorgesehen hat, dass diese elenden Schmarotzer mit uns kommunizieren? Und wie würden wir reagieren?
Genau diesen Fragen gehen die Autoren dieses Buches nach.
Hier liest man von Parasiten im All, im Wasser, in den GPS-Daten … wobei nicht alle sichtbar sind. Eine Stimme haben sie allerdings alle.
Mal ist diese Stimme einschmeichelnd und behauptet, die Invasion diene nur dem Schutz des Wirtes, ein anderes Mal droht sie und dann wieder
erteilt sie Befehle.
Es sind spannende, humorvolle, überraschende Geschichten dabei. Eins ist auf jeden Fall gewiss: Langeweile kommt keine auf.

Der Inhalt:
Wer nichts wird, wird Wirt! – Vorwort
Tom Turtschi: Turnaround
Arno Endler: The Extinction of Beloved Parasites
Julia Annina Jorges: Erstbesiedlung
Michael Edelbrock: Das Kreischen
Bettina Ferbus: Stimmen
Diane Dirt: Faktor H
Melanie Ulrike Junge: Pik
Detlef Klewer: Hunger
Achim Stößer: Schmarotzer
Thomas Föller: Kopfkino
Daniela Herbst: Stan
Thomas Heidemann: Crink
Stefanie Uhrig: Ferngesteuert
Katherine Mahr: Countrysongs zum Trost
Tobias Reckermann: Der Sektor
Marie Jagst: Aufklärungsmission
Thekla Kraußeneck: Zweisamkeit
Carmen Wedeland: Schmetterlinge im Bauch
Hildegard Schaefer: Parasitengeflüster
Robert Friedrich von Cube: Splitbrain
Uwe Post: Geringeltes Gewürm
Vitae

Das Titelbild stammt von Galax Acheronian.

So sieht es aus:

20. Februar 2016

Anthologie „Nebelmelodie“ erschienen

Heute bekam ich vom Verlag die Info, dass die Anthologie „Nebelmelodie“ erschienen ist.

Hier der Text vom Verlag mit einer Liste der vertretenen Autoren:

Tedine Sanss & Marie Haberland
NEBELMELODIE
Inspiration PelleK
AndroSF 53
p.machinery, Murnau, Februar 2016, 432 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 942533 81 2 – EUR 12,90 (DE)
eBook: ISBN 978 3 – EUR 6,49 (DE)

Vier Oktaven, Rockmusik mit orchestraler Ausrichtung, mythische Texte: Das sind die Grundlagen für sechsundzwanzig sehr verschiedene Geschichten. PelleK, mit bürgerlichem Namen Per Fredrik Åsly, inspirierte die Autoren dieser Anthologie.
Das Ergebnis ist bezaubernd, traurig, verstörend und märchenhaft schön. Freunde tiefgründiger Texte werden auf ihre Kosten kommen. Jeder einzelne Autor hat eine Nachricht zu vermitteln und wer genau hinhört, erkennt:
In diesem Buch steckt Musik.

Die Geschichten:
Simone Komosinski: 9 Uhr 07
Arndt Waßmann: Die Magie des Meeres
Arno Endler: Der verbundeneweltentrennende Nebel
Axel Kruse: Eine Weihnachtsgeschichte
Enzo Asui: A Band of Angels
Heather Millicent Hauks: Tiger! Tiger!
Michael Schmidt: Paulas neuer Freund
Susann Obando Amendt: Blendlicht
Achim Stößer: Hunderttausend Jahre Einsamkeit
Sven Klöpping: Der letzte Tanz
Andreas Flögel: Trauer, Trost und Therapie
Anna Exel: G-LOC
Bettina Ferbus: Wünsche
Enzo Asui: Der Blues von Babylon
Frederic Brake: Verrat ist ein Dolch aus Eis
Felix Woitkowski: Leba
Tedine Sanss: Flucht aus Babylon
Paul Sanker: Der Sturm hinter der Mauer
Marie Haberland: Die Automaten
Marianne Labisch: The blue S oder das blaue S
Tedine Sanss: Voyou
Anna Exel: Liberation
Gabriele Behrend: Das Kind des Steuermannes
Christian Künne: Okhotsk
Franziska Meersburg: Flügelschlag
Galax Acheronian: Worte in Gold

Das Titelbild stammt von Galax Acheronian.

Und sieht so aus:

 

androSF53cover250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei Anthologien hat meist jeder andere Favoriten. Ich kenne alle Storys und kann sagen, sie sind alle gut. Es hat wirklich Spaß gemacht, dieses Projekt mit den Herausgeberinnen und dem Verleger umzusetzen.

 

 

Bloggen auf WordPress.com.