ml-universe

16. Oktober 2018

BuCon 2018 – Ein kleiner Rückblick

Überpünktlich, d.h. vorm offiziellen Einlass, kam ich in Dreieich an und fand auf den ersten Blick ein bekanntest Gesicht, zu dem ich mich auch prompt gesellte. Kurz darauf kam ein weiteres dazu und so verging die Zeit recht fix.


Drinnen holte ich mir erst einmal meine zwei V.I.P Karten ab und sorgte für irritierte Blicke. Ich war unter meinem Klarnamen und als Diane Dirt gelistet.
Es gab wohl nicht so viele Autoren, die gleich zwei haben wollten. Laughing
Nachdem sich dieses Mal extrem viele Kollegen angekündigt hatten, drehte ich den ganze Tag immer mal wieder Runden durch die Menge, um die alle zu finden. Da ich ein Mensch ohne Smartphone bin, entgingen mir leider zwei Kollegen, einer komplett und Tetiana Trofusha kam dann zur Lesung. Mir tat es sehr leid, dass ich die nicht schon früher getroffen hatte, mit ihr hätte ich gerne länger geredet. Das müssen wir auf jeden Fall nachholen.

Ein wesentlicher Grund für mich, den BuCon zu besuchen, ist, dass ich dort immer wieder auf so nette Kollegen wie Ralf Steinberg, Michael Schmidt, Andreas Flögel und die ganzen Geschichtenweber treffe. Es macht einfach Spaß, zusammen zu sitzen und sich auszutauschen.

Menetekel, eine liebe Forenkollegin aus dem DSFo  kam an den Geschichtenweberstand und fragte, ob ich fancy sei, denn dieses Namensschild fehlte. Wir mochten uns auf Anhieb, wie sie schon vermutet hatte. Kurz vor der Geschichtenweberlesung spendierte sie mir einen Sekt, um die Anspannung zu besiegen. Noch einmal vielen Dank, liebe m.
In der Geschichtenweberlesung hatte ich nur kurz auf das Buch „Bilder einer Ausstellung“ hinzuweisen, das ich leider nicht zeigen konnte, weil es nicht fertig geworden ist. Stattdessen präsentierte ich „IINSPIRATION“, was von der Ausstattung her sehr ähnlich ist.
Nach der Lesung wurde ich von einem gut aussehenden, jungen Mann angesprochen, ob ich die Marianne sei, die er von der gemeinsamen Arbeit am Buch kenne. F.A. Peters stand vor mir, der nicht nur in den „Bildern“ vertreten ist, sondern mit dem ich auch an seinem ersten Roman arbeiten durfte, der als separates Buch erscheint, aber dennoch zur Anthologie gehört. Auch dieser junge Mann erwies sich im realen Leben als ganz genauso nett wie ich ich ihn mir vorgestellt hatte.
Danach trudelten meine Mitstreiter für die Verlagslesung ein. Gabriele Behrend und Sascha Dinse. Mit beiden hatte ich schon öfter zu tun, sie aber noch nie persönlich getroffen. Die gegenseitige Sympathie spürte wohl jeder in der Umgebung.

Die erste Lesung für den Fantasyguide fand keinen so großen Andrang, die zwei Hörer, die wir hatten, mussten wir selbst mitbringen. Hinzu kam eine Mitarbeiterin vom BuCon, mit der ich zwar gemeinsam in einem Komitee sitze, die ich aber nicht zuordnen konnte. @Sylvana: Schön, dich gesehen zu haben, auch wenn ich nicht Hallo gesagt habe, weiß ich dem Namen jetzt ein Gesicht zuzuordnen. 

Wie eine Band auch vor einem Gast spielt, ließen wir uns nicht davon abschrecken und gaben unser Bestes.
Dabei machte ich den Fehler nicht  nach vorne zu rutschen, um besseres Licht zu haben und geriet so das eine oder andere Mal ins Stocken, weil ich den Text nicht entziffern konnte. Mad (Obwohl ich mir den extra in großer Schrift ausgedruckt hatte.) Michael Schmidt bemühte sich jedes Mal meine Patzer auszuwetzen. Vielen Dank dafür.
Nichtsdestotrotz war das Publikum zufrieden und stellte fest, dass Dialekt gesprochen nicht mehr so schlimm ist, wie geschrieben.

Die zweite Lesung war dann gut besucht und wir haben uns auch ganz gut angestellt, wenn ich nach dem Applaus gehe.

Danach bin ich abgereist und konnte so nicht an einem der vielen Abendessen teilnehmen. Aber vielleicht werde ich das nächste Mal wieder übernachten und kann den Abend mit netten Leute ausklingen lassen.

Es hat mir super gut gefallen. Man könnte meinen, BuCon mache süchtig.

Auf dem ersten Foto seht ihr Michael Schmidt, Ralf Steinberg, Gabriele Behrend und ihren Mann Arno. Auf dem zweiten F. A. Peters, Sascha Dinse und mich. Bis jetzt ist mir noch kein Diane Bild (mit großem Hut) untergekommen.

Aber sie war dort.

25. November 2016

Zwielicht im Doppelpack

Die aktuelle Ausgabe des Zwielicht Magazines ist erschienen.
Zwielicht 9
Es ist keine Story von mir enthalten, ich durfte nur das Lektorat übernehmen und weiß daher, dass sich die Lektüre lohnt.

Zwielicht – das deutsche Horrormagazin in seiner neunten Ausgabe. Inhalt: Das Cover stammt von Björn Ian Craig. Geschichten: Kristi DeMeester – Im Staub der Erde schlafen Christian Weis – Camera Obscura Thomas Karg – Müllsäcke Torsten Scheib – Im Apogäum Erik Hauser – Unter der Gemeindebücherei Felix Woitkowski – Wohnungssuche Nicole Kudelka – Blutgeld Stefan E. Pfister – Kuppe und Nagel Julia Annina Jorges – Sehen wir uns nicht in dieser Welt Ellen Norten – Horrorthek Algernon Blackwood – Durch Wasser Karin Reddemann – Liesbetts Gäste Dominik Grittner – Little Drummer Roy Artikel: Vincent Preis 2015 Horror 2015 Algernoon Blackwood Veröffentlichungsliste August Derleth Award Bram Stoker Award Nebula Award 2015

Außerdem ist Zielicht Classic 11 erschienen und hier durfte ich die erste Geschichte beisteuern.
Habt ihr euch nicht auch schon einmal gefragt, warum immer wieder so viele begnadete Musiker vor der Zeit sterben? Die meisten glauben ja, es läge am unsteten Lebenswandel, aber Hank aus meiner Geschichte weiß, dass etwas viel Fieseres dahinter steckt, mämlich: Profit durch Mord!
Hier der weitere Inhalt:
Die elfte Ausgabe des Magazins Zwielicht Classic bietet wie gewohnt eine Mischung aus Geschichten und Artikel des Genre Horror und Unheimliche Phantastik mit Ausflügen zur düsteren SF. Enthalten sind wie immer herausragende Stories und vergessene Perlen. Das Titelbild entstammt der Feder von Oliver Pflug. Inhalt: Geschichten: Marianne Labisch – Profit durch Mord (2014) Uwe Voehl – Sternschnuppennächte (2008) Susanne Schnitzler – Lennie Bell beschwimmt den Teufel (2016) Susann Obando Amendt – Blendlicht (2015) Karin Reddemann – Kleiner (2015) Christian Weis – Gedankenspiele (2006) Michael Tillmann – Rationalisierungsmaßnahmen (2004) Andreas Fieberg:
Heute, Kinder, wird’s was geben (2013) Hubert Katzmarz – Der Mann, der die Wespen haßte (2000) Ellen Norten – Anmerkungen zu Der Mann, der die Wespen haßte (2016) Markus K. Korb – Fischaugen im Dämmerlicht (2004) Vanessa Kaiser&Thomas Lohwasser – Im Schatten (2015) Vincent Voss – Eine kurze Geschichte über den Tod und den Untod (2013) Artikel: Karin Reddemann – Die dunkle Muse (2016)

Hier noch das Cover zum Buch:

zwielicht-classic-11-create

4. November 2016

Zwielicht Classic 11 soll im November erscheinen

Wie der Herausgeber Michael Schmidt verlauten lässt, soll der elfte Band schon im November erscheinen.

Wie üblich gibt es eine gute Mischung aus Geschichten und Artikeln.

Inhalt:

Geschichten:

Marianne Labisch – Profit durch Mord (2015)
Uwe Voehl – Sternschnuppennächte (2008)
Susanne Schnitzler – Lennie Bell beschwimmt den Teufel (2016)
Susann Obando Amendt – Blendlicht (2015)
Karin Reddemann – Kleiner (2015)
Christian Weis – Gedankenspiele (2006)
Michael Tillmann – Rationalisierungsmaßnahmen (2004)
Andreas Fieberg – Heute, Kinder, wird’s was geben (2013)
Hubert Katzmarz – Der Mann, der die Wespen hasste (2000)
Ellen Norten – Anmerkungen zu Der Mann, der die Wespen hasste (2016)
Nadine Muriel – Jesses Reise (2014)
Markus K. Korb – Fischaugen im Dämmerlicht (2004)
Vanessa Kaiser&Thomas Lohwasser – Im Schatten (2015)
Vincent Voss – Eine kurze Geschichte über den Tod und den Untod (2013)

Artikel:

Karin Reddemann – Die dunkle Muse (2016)

Ich freue mich, auch einmal eine Anthologie eröffnen zu dürfen. In „Profit durch Mord“ geht es um Hank, den Mitarbeiter einer Plattenfirma, der es leid ist, immer wieder Musiker benennen zu müssen, die ermordet werden.

Es freut mich sehr, dass die Geschichte von Nadine Muriel „Jesses Reise“, die ursprünglich in der von mir herausgegebenen Anthologie „Was geschah im Hotel California?“ erschien, aufgenommen wurde. Und zu guter Letzt auch noch die Geschichte von Susann Obando Amendt „Blendlicht“, die ursprünglich in „Nebelmelodie“ erschien und mein Lektorat durchlief. Also gleich dreifacher Grund, sich zu freuen.

Vielen lieben Dank an Michael Haitel (p.machinery Verlag), der sich mit der Zweitverwertung der Geschichten „Jesses Reise“ und „Blendlicht“ einverstanden erklärte, die beide ursprünglich in seinem Verlag veröffentlicht wurden.

So hat man selbst im November, Grund sich zu freuen …

 

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.