ml-universe

19. Januar 2022

Für Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag!

In dem Band Gespiegelte Fantasie, den Michael Haitel und Jörg Weigend zum runden Geburtstag von Franz Rottensteiner herausgegeben haben, bin ich gleich mit zwei Geschichten vertreten.

Zum einen mit „Grimm im Menschenzoo“, in der ein windiger Zoobetreiber Grimm einfach entführt, um ihn auszutellen. Damit wird ein trauriges Stück deutscher Geschichte beleuchtet, auch wenn die Story in London spielt. Zum anderen ist „Die Geschichte von der Walfrau“ enthalten, die von Thomas Speck schon genial vertont wurde. Wer sie noch nicht gehört hat, kann das hier nachholen. Ich bin schon sehr auf die anderen Geschichten gespannt.

14. August 2021

Gleich mehrere gute Nachrichten

Die neuen Phantastischen Miniaturen sind erschienen und darin enthalten ist meine Story „Das Erbe“.

Und weil der Herausgeber der Phantastischen Miniaturen Thomas Le Blanc gestern 70 Jahre alt geworden ist, haben es sich drei seiner Autoren Monika Niehaus, Karla Weigand und Jörg Weigand nicht nehmen lassen, zu diesem Anlass eine Anthologie herauszugeben. Phantastisch! Phantastisch! lautet der Titel. In meiner Geschichte „Hill Top House“ geht es um ein Erbe, das eine Frau antreten möchte, ihr Mann aber nicht.

Und dann habe ich es nicht nur zum allerersten Mal mit meiner Story „Bande“ ins aktuelle Zwielicht Magazin geschafft, sondern mein Bild „Katakomben“ wird auch als Illustration dazu genommen. Zwar nur in schwarz/weiß, aber immerhin!

22. Dezember 2020

In 80 Jharen um die Welt – Zum Geburtstag von Jörg Weigand

  
In der letzten Veröffentlichung des Jahres erzähle ich, wie ich Jörg Weigand kennenlernte und was er für ein interessanter Mann ist:
Karla Weigand & Rainer Schorm (Hrsg.)
IN 80 JAHREN UM DIE WELT
Jörg Weigand zum Jubeltage
AndroSF 134
p.machinery, Winnert, 21.12.2020, 288 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 223 2 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 873 9 – EUR 7,99 (DE)



Man kann vieles über ihn sagen … und vieles wurde über ihn gesagt. Jörg Weigand wird achtzig und das völlig zu Recht. Auf wie vielen Feldern er gearbeitet und geackert hat, weiß er vielleicht selbst nicht – seine Produktivität war über all die Jahrzehnte so hoch, dass man ihm die Existenz eines Ghostwriters unterstellte. Diesen Output »Fleiß« zu nennen, ist eine Untertreibung. Natürlich ist das Arbeitsleben eines Journalisten multithematisch, aber die Vielseitigkeit zieht sich durch sein Œuvre, wie der legendäre rote Faden. Zum einen gilt das für seine inhaltliche Bandbreite, Politisches, Wirtschaftliches, Kulturelles, Spezielleres wie etwa Jugendmedienschutz; gleichgültig, ob es sich um chinesische Scherenschnitte handelte, oder den Romanautor als »Ein-Mann-Fabrik«, seine Kurzgeschichten und letztlich seine Musik – das alles verbindet seine Liebe zum Detail, zur Recherche. Diese Eigenschaft adelt einen Journalisten – heute vielleicht mehr als damals. Seither ist die unabhängige Überprüfung von Fakten eine Seltenheit geworden. Umso wichtiger ist es, daran zu erinnern, dass »moderner« im Sinne von »jünger« nicht automatisch eine Verbesserung bedeutet.

In diesem Buch feiern zahlreiche Freunde des Journalisten, Autors, Herausgeber, Musikers, Komponisten … kurz: Jörg Weigands runden Geburtstag.

Die Beiträge:
Rainer Schorm & Karla Weigand: Vorwort
Kai Riedemann: Ach, wie gut, dass niemand weiß …
Karl-Ulrich Burgdorf: Jörg Weigand, etymologisch
Rainer Erler: Ein Gruß
Gisbert Haefs: Duftmarken
Thomas Le Blanc: Mein Freund Jörg
Herbert W. Franke & Susanne Päch: Astropoetische Grüße
Andreas Nottebohm & Herbert W. Franke: Wo 24 Stunden kein Tag sind, 81h, 11“ …
Monika Niehaus: Die grüne Fee
Karla Weigand: Ein riesiges Dankeschön!
Franz Schröpf: Was man tut!
Rainer Schorm: Meister Li und das Jade-Ei
Rainer Schorm: Das Jade-Ei, Teil zwei: ausgeblasen
Dr. Andreas Schäfer: Eine wahre Persönlichkeit
Peter Mathys: Ameisen
Hans-Dieter Furrer: We’ll always have Paris
Karla Weigand: Je später der Abend
Uschi Zietsch: Glückwunsch von Uschi
Sabine Frambach & Kai Focke: Drachensucher
Udo Weinbörner: Der Erzähler im Raumschiff der Generationen
Jan Osterloh: Oppa
Jürgen vom Scheidt: Fernbeziehung
Karl-Ulrich Burgdorf: Mekong
Dietmar Kuegler: Eine lebenslange Freundschaft
Frank G. Gerigk: Barsoom-11
Dr. Walter Gödden: Wie Jörg Weigand die westfälische SF-Forschung beflügelte
Katja Göddemeyer: Für Jörg Weigand und all die Unbeugsamen dieser Welt
Gustav R. & Roswitha Gaisbauer: Ad multos annos
Werner Zillig: W. und die Zeitmaschine
Hans Jürgen Kugler: Der Standhafte
René A. Raisch: Wellengang
Marianne Labisch: Der Mann, der Tina Turner verkaufte
Bernd Schuh: Der Raum der Erkenntnis
Ruben Philipp Wickenhäuser: Das Gesetz!
Iny Klocke & Elmar Wohlrath: Jörg Weigand
Helmut Ehls: Dickes Papier 2.0
Paul Felber: Der Baum
Karl Jürgen Roth: Erotisch-pornografische Taschenbuchreihen
Dieter von Reeken: Abenteuer Leihbuch
Herbert Kalbitz: Sechzig bis achtzig

Das Titelbild stammt von Rainer Schorm.

Daten zum Buch:
https://www.pmachinery.de/?p=7307
Ausführlich:
https://www.beckinsale.de/archive/5143

5. März 2017

Ups, doch schon März?

Nachdem ich heute meinen Referenz Ordner aktualisiert habe, stellte ich fest, dass der letzte Beitrag aus dem letzten Jahr stammt und will heute kurz hinterlassen, welche Vorhaben sich in welchem Stadium befinden:

Parasitengeflüster:  Sven und ich sind so weit mit der Arbeit am Projekt fertig, alle Geschichten, Cover, Illustrationen, Vorwort und Autorenvitae liegen beim Verlag. Angepeilt ist eine Veröffentlichung im Mai. (Alles neu …)

Bildband „Inspiration“ (AT) Eine Anthologie mit Geschichten von Autoren, die sich von Bildern des Künstlers Andreas Schwietzke inspirieren ließen, wird als Bildband in einem größerem Format im p.machinery Verlag erscheinen.  Die Geschichten sind alle fertig. und werden dem Verlag übergeben, sobald Andreas Schwietzke und ich mit dem Interview, das ich zum  Bildband mit ihm führe, abgeschlossen haben. (Darin unterhalten wir uns darüber, wie es zu den Bildern kam und tauschen uns über die Umsetzung der Autoren aus.)

Bilder einer Ausstellung

Ein Projekt der Geschichtenweber, bei dem Autoren, Illustratoren, Musiker, ein Lyriker zusammen die klassische Musik von Modest Mussorgski und die Bilder von Viktor Hartmann neu interpretieren und sich davon zu Geschichten inspirieren lassen. Ein sehr ambitioniertes Projekt, das in Arbeit ist.  Auch dieses Buch mit Musik und Bildern wird im p.machinery Verlag erscheinen. (Wahrscheinlich noch in diesem Jahr.)

Im Gaslicht (AT) ein Band mit humorvollen (Frauen-) Horror-Kurzgeschichten war für dieses Jahr geplant, aber das könnte knapp werden.

Die Kasatschok tanzenden Aliens sind auf dem Weg und werden wahrscheinlich bald veröffentlicht. Auf diese Anthologie bin ich sehr gespannt. Ellen Norten hatte diese tolle Idee, die Außerirdischen mal nicht als feindliche Macht darzustellen, sondern sie humorvoll handeln zu lassen.

Einige Story Center Beiträge sollen ebenfalls noch dieses Jahr das Licht der Welt erblicken.

Momentan sitzen wir an den Lektoraten für die Zwielicht Geburtstagsausgabe.

Weitere Vorhaben sind angedacht, aber zu denen äußere ich mich dann erst, wenn wir sie angehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bloggen auf WordPress.com.