Der Veranstalter der Lesung, die evangelische Kirchengemeinde Denzlingen, weist auf ihrer Homepage auf die Lesung hin: https://ev-denzlingen.de/aktuelles/
Ellen Norten lässt immer mal wieder die Aliens tanzen und bis jetzt hat Diane immer kräftig mitgemischt. Dieses Mal geht es nicht um einen besonderen Tanz, sondern ums Schlaraffenland. Was mögen Aliens gerne essen und wie werden deren Vorlieben von anderen aufgenommen? Diane bekommt im Schlaraffenland nicht nur ihre Leibspeise serviert – Filet mit lukullischen Pilzen – sondern wird auch Zeuge von äußerst unappetitlichen Essgewohnheiten …
Das Buch wird Anfang Januar erscheinen.
Mehr verrate ich noch nicht. Hier der Verlagstext:
Ellen Norten (Hrsg.) DAS ALIEN TANZT IM SCHLARAFFENLAND Schmackhafte SF und Fantastik aus einem hungrigen Universum AndroSF 148 p.machinery, Winnert, Januar 2022, 272 Seiten, Paperback ISBN 978 3 95765 269 0 EUR 15,90 (DE) E-Book: ISBN 978 3 95765 829 6 EUR 4,99 (DE)
Wie Aliens aussehen, darüber kursieren die vielfältigsten Fantasien. Ob tentakelbewehrt, winzig klein, riesengroß oder schlichtweg die altbewährten grünen Männchen, gesehen hat sie noch niemand und so sind unserem Schöpfergeist keine Grenzen gesetzt. Doch bei allen Spekulationen dürfte eines wohl zutreffen zum Leben, und das wollen wir unseren außerirdischen Mitbewohnern ja wohl zugestehen gehört Energie. Bezeichnen wir dies als Essen, so ist der Schritt zum Schlemmen gar nicht so weit. Warum sollte es einer anderen Wesensform nicht auch munden vorausgesetzt sie hat einen Mund oder warum sollte ihr die Energiezufuhr nicht Spaß bereiten lustvolles Schmausen könnte es auch auf anderen Planeten geben.
Zweiundzwanzig Mahlzeiten in zweiundzwanzig Geschichten. Mal sind die Aliens bei uns zu Gast, mal werden wir in fernen Welten bewirtet, oder wir sind die stillen Beobachter, die sich an Festlichkeiten, Liebesmahlzeiten oder auch an finaler Kostverarbeitung ergötzen.
Aus der Nähe betrachtet sah der Puddingberg noch viel appetitlicher aus. Und es war eine riesige Portion. Da würde doch bestimmt niemand was dagegen haben, wenn er davon probierte. Vielleicht merkte man es nicht einmal. Er würde nur ein wenig kosten und die Stelle wieder glatt streichen. Er hob den Löffel und »Barry«, sagte eine Stimme von der Tür. Sein Körper erstarrte mitten in der Bewegung. Es war Laura. Sie kam herein, stemmte die Hände in die Hüfte und begann zu grinsen. »Du willst doch nicht etwa meinen Außerirdischen essen?«
(Thomas Neu)
Mit Geschichten von Volker Adam, Claudia Aristov, Kristina Baumgarten, Andreas Fieberg, Marianne Labisch, Marcel Michaelsen, Wolfgang Mörth, Jasmin Mugrowski, Thomas Neu, Monika Niehaus, Ellen Norten, Nadine Opitz, Kai Riedemann, Jol Rosenberg, Rainer Schorm, Johann Seidl, Nob Shepherd, Stok, Achim Stößer, Marcel Streit, Jörg Weigand, Karla Weigand
Lasst euch nicht irritieren, Verlag und Herausgeberin wissen, das Diane mein Alter Ego ist, aber in diesem Buch ist Diane mit ihrer Story „Zoff im Schlaraffenland“ vertreten, nicht ich!
Ich freue mich, endlich mal wieder über eine Veröffentlichung berichten zu dürfen.
Der Fantasyguide präsentiert den fünften Band dieser Reihe:
Hier die Infos:
Der fünfte Band unserer Anthologiereihe ist erschienen! Bereits zum zweiten Mal nahm Michael Schmidt den gesamten Prozess selbst in die Hände und präsentiert jetzt stolz Schiff der Spione.
Das großartige Titelbild stammt erneut von Detlef Klewer und die Gaststory von G. V. Anderson gewann den World Fantasy Award 2017.
Inhalt:
Mystery G. V. Anderson – Das Steingeschöpf (übersetzt von Sebastian Rudolph) Merlin Thomas – Lesereise Ellen Norten – Der Gipskopf von Paestum
Fantasy Nina Teller – Shinrais Gebet Christel Scheja – Hedrels Fluch Achim Hildebrand – Der Kopfgeldjäger. Eine Nidelgeschichte Michael Schmidt – Das Mädchen Jolanda. Eine Saramee-Geschichte Galax Acheronian – Dunkelheit
Steampunk Torsten Scheib – Das Schiff der Spione Andreas Flögel – Büro für Dämonenangelegenheiten – Sektion Berlin
Science-Fiction Diane Dirt – Die Sitzung Frederic Brake – Alte Spuren Uwe Hermann – Der Aushilfswächter Mack Reynolds – Er wusste Bescheid (übersetzt von Matthias Kaether
Diane wurde dieses Mal zwangsverpflichtet Protokoll einer Sitzung zu führen, in der Außerirdische entscheiden, ob sie den Menschen helfen sollen, die Erde zu erhalten.
Und das Cover
Kommentare deaktiviert für Fatasyguide präsentiert: Das Schiff der Spione
Ellen Norten hatte die Idee, Aliens tanzen zu lassen. Zuerst den Kasatschok und nun die Polka.
Die erste Anthologie kam so gut an, dass sie auf mehreren Nominierungslisten landete, daher verwundert es nicht, dass die Herausgeberin einen zweiten Band in Angriff nahm.
Hier die Infos zum Buch:
Ellen Norten (Hrsg.)
DAS ALIEN TANZT POLKA
Neue SF und Fantastik aus einem heiteren Universum
AndroSF 95
p.machinery, Murnau, August 2018, 272 Seiten, PaperbackISBN 978 3 95765 141 9 EUR 12,90 (DE)
eBook-ISBN: 978 3 7438 7957 7 EUR 6,49 (DE)
Weltuntergangsszenarien gibt es in der Science-Fiction zuhauf, Prognosen für eine düstere Zukunft liefert schon die Gegenwart. Fantastische Literatur behandelt eher ernste Themen, Horror ist per se grausam. »Das Alien tanzt Polka« präsentiert das Gegenteil und setzt damit die Reihe der tanzenden Aliens konkret und übertragen fort. Die Geschichten sind lustig, heiter bis komisch, skurril, obskur oder absurd.
»Der Feinschmecker versuchte, das Mahl zunächst mit allen ihm zur Verfügung stehenden Sinnen zu erfassen, bevor er zurückhaltend nahezu vorsichtig daran knabberte.
Männlich, 1930er Jahrgang, Stadtmensch, Nichtraucher, leicht adipös, mäßiger Fleischkonsum sowie eine zarte Note von Blutverdünnungsmitteln, konstatierte er sachlich, als nähme er an einer Blindverkostung teil. Schmeckt nach einem unspektakulären Leben.«
(Kai Focke)
Claudia Aristov: Von Alpha bis Omega
Michael Schmidt: Die Gebeine des PKD
Peter Mack: Moon Village
Regine Bott: Deus ex Machina
Achim Stößer: Herrgottsack
Ellen Norten: Abenteuer im Supermarkt
Marcel Michaelsen: Alles Schrott
Hubert Katzmarz: Der Anachronist seiner Zeiten
Marco Wittemann: Kein Mauerblümchen
Eberhard Entensterz: Das Einhorn des Grauens auf Epsilon Centauri
Alexia Tegen: BC7V3.1 setzt auf den Tod
Tobias Bachmann: Tante Ellis Staubsauger
Kai Focke: Philosophischer Diskurs unter Menschenfressern
Christoph Frischer: Chaostheorie
Andreas Fieberg: Eine Million Affen
Michael J. Awe: Urlaubszeit
Nikolaj Kohler: Calamares Jane und die Fingernägel des Präsidenten
Marianne Labisch: Schwingungen
Monika Niehaus: Keine Wassermänner auf Aquarios
Georg Jansen: Der Druckfehler
Sven Haupt: Der Ausreißer
Johann Seidl: Eine kurze Geschichte mit Zeit
Uwe Voehl und Markus K. Korb: Die letzte Polka
Hier das Cover:
In meiner Story finden sich mitten im idyllischen Schwarzwald Aliens, die eigentlich nur beobachten sollen, dann aber Bekanntschaft mit der Polka machen.