Heute informierte mich der p.machinery Verlag, dass die Anthologie Inspiration – Die digitalen Welten des Andreas Schwietzke in den Druck gegangen ist. Hierbei handelt es sich um einen Bildband, denn zu jeder Story gehört eine Farbgrafik. Außerdem findet sich noch ein Interview, das ich mit dem Künstler führte, hinten im Buch. Michael Haitel danke ich ganz herzlich dafür, dass er immer ein offenes Ohr für meine Ideen hat und sie mit mir umsetzt. Im Anschluss stelle ich die Buchinfos auch noch ein.
Aber ich muss hier auch schon die Werbetrommel für einen Comic rühren, bei dem ich eine kleine Sprechrolle übernehmen durfte.
Uwe Hermann und Uwe Post haben die Story „Das Internet der Dinge“ als Comic umgesetzt und zahlreichen SF-Autoren die Möglichkeit geboten, sich als Sprecher zu beteiligen. Die beiden haben uns ihr Filmchen schon vorgestellt und ich muss sagen: Es sieht richtig professionell aus. Die Arbeit mit den Uwes hat Spaß gemacht und ich wäre immer wieder mit von der Partie.
Zurück zur Anthologie. Hier die Buchinfos:
Marianne Labisch (Hrsg.)
INSPIRATION
Die digitalen Welten des Andreas Schwietzke
Außer der Reihe 25
p.machinery, Murnau, Juli 2018, 392 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 137 2 EUR 27,90 (DE)
Hardcover (limitiert): ISBN 978 3 95765 138 9 EUR 40,90 (DE)
(Aktuell noch 7 Stück verfügbar, es wird keinen Nachdruck geben.)
Die häufigste Frage, die Leser Autoren stellen, ist: Wo bekommen Sie Ihre Ideen her?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, weil Ideen sich immer wieder neue Wege suchen.
In diesem Bildband ist die Antwort ganz einfach: Inspiriert wurden die Autoren durch Bilder von Andreas Schwietzke.
Diese Bilder erzählen Geschichten.
Die Frage ist: Sind die Geschichten des Malers identisch mit denen der Autoren?
Überzeugen Sie sich selbst, wie vielfältig die Antworten ausfallen. Eine Sammlung aus SF, Fantasy und Horror ist entstanden,
die überaus anspruchsvoll und abwechslungsreich ist.
Lesen Sie, wie Enzo Asui, Gabriele Behrend, Frederic Brake, Mary Ann Dark, Sascha Dinse, Anna Exel, Bettina Ferbus, D. J. Franzen, Anke Höhl-Kayser, Daniel Huster, Simone Komosinski, Axel Kruse, Christian Künne, Ellen Norten, Susann Obando Amendt, Paul Sanker, Regina Schleheck, Michael Schmidt, Achim Stößer, Tetiana Trofusho, Vincent Voss, Arndt Waßmann und Felix Woitkowski die visuellen Inspirationen des Bildkünstlers in Texterlebnisse umsetzen.
Marianne Labisch: Vorwort
Anke Höhl-Kayser: Der zerbrochene Mond
Daniel Huster: Der Weltraumstaubsauger
Ellen Norten: Der Kran
Gabriele Behrend: Der Smaragdwald
Tetiana Trofusha: Coming Home
Michael Schmidt: Holy Pot
Simone Komosinski: Das Gefäß
D. J. Franzen: Der Rainman
Arndt Waßmann: Planet der Träume
Axel Kruse: Die Biene
Regina Schleheck: Ein Audi
Mary Ann Dark: Bange Seelen
Christian Künne: Immernacht
Bettina Ferbus: Durch sieben Tore musst du gehen
Enzo Asui: Vom Distler und von Wiesenfliegen
Paul Sanker: Ob und wann
Frederik Brake: El Viaje
Vincent Voss: Second Life
Susann Obando Ahmendt: Das Geheimnis der verschwundenen Quellen
Achim Stößer: Vitalfunktionsangleichung oder Der Duft der Durian
Anna Exel: The Lost Island: Das verlorene Eiland
Felix Woitkowski: Anhörung in der Sache Herr Arthur Turkur
Sascha Dinse: Alioth
Nachwort
Vitae
Dialog: Marianne Labisch interviewt Andreas Schwietzke