ml-universe

16. Oktober 2018

BuCon 2018 – Ein kleiner Rückblick

Überpünktlich, d.h. vorm offiziellen Einlass, kam ich in Dreieich an und fand auf den ersten Blick ein bekanntest Gesicht, zu dem ich mich auch prompt gesellte. Kurz darauf kam ein weiteres dazu und so verging die Zeit recht fix.


Drinnen holte ich mir erst einmal meine zwei V.I.P Karten ab und sorgte für irritierte Blicke. Ich war unter meinem Klarnamen und als Diane Dirt gelistet.
Es gab wohl nicht so viele Autoren, die gleich zwei haben wollten. Laughing
Nachdem sich dieses Mal extrem viele Kollegen angekündigt hatten, drehte ich den ganze Tag immer mal wieder Runden durch die Menge, um die alle zu finden. Da ich ein Mensch ohne Smartphone bin, entgingen mir leider zwei Kollegen, einer komplett und Tetiana Trofusha kam dann zur Lesung. Mir tat es sehr leid, dass ich die nicht schon früher getroffen hatte, mit ihr hätte ich gerne länger geredet. Das müssen wir auf jeden Fall nachholen.

Ein wesentlicher Grund für mich, den BuCon zu besuchen, ist, dass ich dort immer wieder auf so nette Kollegen wie Ralf Steinberg, Michael Schmidt, Andreas Flögel und die ganzen Geschichtenweber treffe. Es macht einfach Spaß, zusammen zu sitzen und sich auszutauschen.

Menetekel, eine liebe Forenkollegin aus dem DSFo  kam an den Geschichtenweberstand und fragte, ob ich fancy sei, denn dieses Namensschild fehlte. Wir mochten uns auf Anhieb, wie sie schon vermutet hatte. Kurz vor der Geschichtenweberlesung spendierte sie mir einen Sekt, um die Anspannung zu besiegen. Noch einmal vielen Dank, liebe m.
In der Geschichtenweberlesung hatte ich nur kurz auf das Buch „Bilder einer Ausstellung“ hinzuweisen, das ich leider nicht zeigen konnte, weil es nicht fertig geworden ist. Stattdessen präsentierte ich „IINSPIRATION“, was von der Ausstattung her sehr ähnlich ist.
Nach der Lesung wurde ich von einem gut aussehenden, jungen Mann angesprochen, ob ich die Marianne sei, die er von der gemeinsamen Arbeit am Buch kenne. F.A. Peters stand vor mir, der nicht nur in den „Bildern“ vertreten ist, sondern mit dem ich auch an seinem ersten Roman arbeiten durfte, der als separates Buch erscheint, aber dennoch zur Anthologie gehört. Auch dieser junge Mann erwies sich im realen Leben als ganz genauso nett wie ich ich ihn mir vorgestellt hatte.
Danach trudelten meine Mitstreiter für die Verlagslesung ein. Gabriele Behrend und Sascha Dinse. Mit beiden hatte ich schon öfter zu tun, sie aber noch nie persönlich getroffen. Die gegenseitige Sympathie spürte wohl jeder in der Umgebung.

Die erste Lesung für den Fantasyguide fand keinen so großen Andrang, die zwei Hörer, die wir hatten, mussten wir selbst mitbringen. Hinzu kam eine Mitarbeiterin vom BuCon, mit der ich zwar gemeinsam in einem Komitee sitze, die ich aber nicht zuordnen konnte. @Sylvana: Schön, dich gesehen zu haben, auch wenn ich nicht Hallo gesagt habe, weiß ich dem Namen jetzt ein Gesicht zuzuordnen. 

Wie eine Band auch vor einem Gast spielt, ließen wir uns nicht davon abschrecken und gaben unser Bestes.
Dabei machte ich den Fehler nicht  nach vorne zu rutschen, um besseres Licht zu haben und geriet so das eine oder andere Mal ins Stocken, weil ich den Text nicht entziffern konnte. Mad (Obwohl ich mir den extra in großer Schrift ausgedruckt hatte.) Michael Schmidt bemühte sich jedes Mal meine Patzer auszuwetzen. Vielen Dank dafür.
Nichtsdestotrotz war das Publikum zufrieden und stellte fest, dass Dialekt gesprochen nicht mehr so schlimm ist, wie geschrieben.

Die zweite Lesung war dann gut besucht und wir haben uns auch ganz gut angestellt, wenn ich nach dem Applaus gehe.

Danach bin ich abgereist und konnte so nicht an einem der vielen Abendessen teilnehmen. Aber vielleicht werde ich das nächste Mal wieder übernachten und kann den Abend mit netten Leute ausklingen lassen.

Es hat mir super gut gefallen. Man könnte meinen, BuCon mache süchtig.

Auf dem ersten Foto seht ihr Michael Schmidt, Ralf Steinberg, Gabriele Behrend und ihren Mann Arno. Auf dem zweiten F. A. Peters, Sascha Dinse und mich. Bis jetzt ist mir noch kein Diane Bild (mit großem Hut) untergekommen.

Aber sie war dort.

29. Juli 2017

Inspiration

Die Bilder von Andreas Schwietzke, die ihr hier ansehen könnt:

http://www.deviantart.com/newest/?q=arteandreas

erzählen Geschichten. Das brachte mich auf die Idee, einige Autoren zu fragen, ob sie Lust hätten, sich von diesen Bildern zu eigenen Geschichten inspirieren zu lassen.

Ich startete eine Rundfrage und bekam durchweg positive Resonanz. ‚Mein‘ Verleger Michael Haitel mit seinem p.machinery Verlag hat ja immer ein offenes Ohr für meine Ideen und sagte sofort zu, das Ergebnis dieser Aktion als Bildband zu veröffentlichen. Die Autoren suchten sich Bilder aus dem reichhaltigen Repertoire aus und verfassten Geschichten dazu. Das Ergebnis ist teils überraschend, teils lustig und alle Storys sind interessant. Ich habe völlig unbekannte Talente mit alt bekannten Größen zusammengetan und es nicht bereut.

Die Daten für das Buch sind inzwischen beim Verlag und warten auf Layout und Veröffentlichung.

Aber das war noch nicht alles. Denn mich interessierte außerdem noch die Entstehungsgeschichte zum jeweiligen Bild und was der Maler von den Geschichten hielt. Also fragte ich Michael Haitel, was er von einem ‚Buch zum Buch‘ hielte und er gab mir erneut grünes Licht. Danke Michael!

Das Ergebnis wird den Titel ‚Dialog‘ tragen. Darin sind die Autoren in alphabetischer Reihenfolge jeweils mit dem ausgesuchten Bild aufgelistet. Ich befrage Andreas zuerst, wie das Bild entstanden ist und dann sprechen wir darüber, wie er seine Inspiration in den Geschichten umgesetzt sieht.

Ich fand es sehr interessant mit ihm zu plaudern und mehr darüber zu erfahren, wie er arbeitet, zu seinen Ideen kommt und sie dann umsetzt.

‚Inspiration‘ wird auch ohne ‚Dialog‘ verstanden, aber das Interview stellt eine gute Ergänzung zur Anthologie dar.

Sobald die Bücher erschienen sind, werde ich Bescheid geben und freue mich dann über jede Resonanz.

 

 

 

24. Oktober 2016

BuCon 2016

Eine persönliche Nachbetrachtung

Schon vor Jahren wollte ich gerne einmal zum BuCon nach Dreieich, um dort eine Verlegerin, eine Kollegin (Nadine) und viele Geschichtenweber kennenzulernen. Ergeben hat es sich dann doch irgendwie nie.

Nachdem ich dieses Jahr durch meine Lektorate für die Zwielicht Reihe, so viele nette neue Kollegen kennenlernen und den Kontakt zu bereits bekannten intensivieren konnte, wollte ich diese Personen doch alle gerne einmal persönlich erleben.

Und so machte ich mich Samstag früh auf den Weg und kam dennoch zu spät am Bürgerhaus in Sprendlingen an, weil sich dieser Ort von mir einfach nicht finden lassen wollte. O_O

Am Eingang, wo ich meine Eintrittskarte löste, fragte ich nach der Garderobe, die leider nicht existierte. Das wäre mein einziger Verbesserungsvorschlag an die Organisatoren. Denn kaum einer wohnt um die Ecke und kommt ohne Mantel oder Jacke. (Besonders nicht im Oktober.)

Man hätte sich weit freier bewegen können, wenn man nicht ständig Hut, Jacke, Schirm, Tasche und Con Tüte mit sich herumsgeschleppt hätte.

Dann kam ich in eine Halle, in der sich Menschen gleich einer Ameisenkolonie bewegten. Alles wuselte durcheinander, die Gänge proppevoll. Ich schob mich einmal durchs Gewimmel und fand weder eine bekannte Person, noch den Tisch der Geschichtenweber. Eine Nachfrage im Foyer ergab, dass der gesuchte Stand sich in unmittelbarer Nähe des Halleneinganges befinden würde. Dennoch, selbst bei einem weiteren Durchgang, entdeckte ich lediglich zwei Herren, die grellgelbe T-Sirts trugen. In der dritten Runde blieb dann mein Blick an einem gut aussehenden Bartträger und einer kleinen blonden Person hängen, die mir bekannt vorkamen. Und richtig: Es handelte sich um Felix Woitkowski und Nadine Muriel. Und beim Näherkommen machte ich dann auch noch Stefan C ernohuby aus. Allesamt kleiner als ich sie erwartet hätte. Nach der Begrüßung unternahm ich einen weiteren Gang und entdeckte Michael Schmidt, einen der beiden Herausgeber der Zwielicht Reihe.

Michael nahm sich meiner sofort auf eine supernette Art an, führte mich durch den Raum und stellte mir diverse Kollegen vor. Andreas Flögel, der mir schon im SF-Netzwerk mitgeteilt hatte, dass er der hochgewachsene Jüngling mit dem wallenden Haar eben nicht sei, erkannte ich spontan ganz alleine.

Daniel Huste, der bei der Storyolympiade den dritten Rang belegte, Achim Stößer, den ich nicht erkannt habe,  Michael Haitel, der sich überall und nirgends herum trieb, Martina Sprenger, mit der ich mich über ein Projekt sehr gut austauschen konnte, Tatjana Stöckler, die Stunden braucht, um eine Halle zu verlassen, Torsten Scheib, Regina Schleheck, die ich beide beim Abendessen wieder traf, Bettina Ferbus, die ich ebenfalls schon lange kennenlernen wollte, die mich dann auf dem Rückweg ins Hotel begleitete,  Wolfgang Schröder, der Mann, der mir aufs Wort gehorcht!, Berta Berger mit Tochter Natascha, die eine begnadete Zeichnerin ist, lernte ich persönlich kennen, nur Axel Kruse fehlte noch. (Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte ich um Entschuldigung.) Ich hatte zwar ein großes Poster gesehen, auf dem für seine Werke geworben wurde, aber den Mann nirgendwo entdeckt. Es ist natürlich auch nicht gerade einfach, einen Herren zu finden, den man noch nie gesehen hat. Aber das Schicksal schien mir wohlgesonnen, denn ein großer stattlicher Mann nahm gegen Ende der Veranstaltung neben mir Platz und stellte sich als der gesuchte vor.

Mir kam die Veranstaltung vor, wie ein großes Familientreffen. Wohlgemerkt eine Familie, in der die Mitglieder sich überwiegend leiden mögen. Nie zuvor wurde ich von so vielen Menschen herzlich geknuddelt, die ich zum ersten Mal in Person traf. So fühlte ich mich sofort freundlich aufgenommen und pudelwohl.

Die Siegerehrung der Storyolympiade (ein Wettbewerb der Geschichtenweber) wurde von Tatjana Stöckler gekonnt moderiert und die Siegerehrung des deutschen Phantastik Preises lief so zügig ab, wie viele Besucher hofften.

Auf dieser Messe tauschen sich Gleichgesinnte aus, werden Kontakte geknüpft, Geschichten erzählt, Freundschaften gepflegt. Mir hat es außerordentlich gut gefallen. Herzlichen Dank an Michael Schmidt und Andreas Flögel, die sich meiner auf eine herzlich, nette Art annahmen.

Und noch ein Danke an Nadine, die Kollegin, die eingangs schon erwähnt wurde. Endlich hat es nach Jahren doch noch geklappt, dass wir uns persönlich begegnen. Sie ist noch süßer, als ich erwartet habe.

Alles in Allem hat mir dieser Tag sehr gut gefallen.

Nachträglich stelle ich fest, dass mir doch einige Personen durch die Lappen gegangen sind. (Gabi, das nächste Mal müssen wir uns unbedingt treffen.)

Hier ein paar Fotos, auf denen die gute Stimmung perfekt wiedergegeben wird.

Michael Schmidt und Andreas Flögel

michel-schmidt-u-andreas-floegel

Michael Haitel und Achim Stößer

michael-haitel-achim-stoesser

Michael Schmidt und Nadine Muriel

michael-schmidt-nadine-muriel

Günter Wirtz, Felix Woitkowski und Martina Sprenger

guenter-wirtz-felix-woitkowski-martina-sprenger

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.